Der Zweiblättrige Blaustern (Scilla bifolia),
auch Sternhyazinthe oder Zweiblättrige Meerzwiebel genannt, war das
Ziel der heutigen NABU Exkursion auf den Kühkopf/Knoblochsaue.
Unter Leitung von Stefan Leng und Robina Reinicke trafen sich elf Frühlingssucher in Seeheim.
 |
Fotos: NABU/Tino Westphal - Stefan Leng erklärt Hintergründe zur Entstehung der Knoblochsaue und der gegenwärtigen Bewirtschaftung. Der Zweiblättrige Blaustern (Scilla bifolia) links im Bild war Zielart der heutigen NABU-Exkursion. |
|
|
|
 |
Im Dauerregen: Am Denkmal, das sich der Schwedenkönigs für seinen siegreichen RHeinübergang auf der Knoblochsaue selbst hat errichten lassen. |
|
 |
Weisse Variante der Blausterns |
|
 |
Die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Primeln (Primula) gehört. |
|
|
 |
Der Gefleckte Aronstab (Arum maculatum), auch Ronenkraut oder Aasblume steht sehr häufig am Wegrand, blüht aber noch nicht- alle Pflanzenteile sind giftig. |
|