Mittwoch, 30. Januar 2013
Donnerstag, 24. Januar 2013
Distelfink am Futterhaus
![]() |
Foto: NABU/Rudolf Böhm |
Die Vögel sind Samenfresser und tatsächlich im Spätsommer oft an Disteln zu beobachten.
um
23:23


Labels:
Artmeldung
Sonntag, 20. Januar 2013
Infomesse natur-garten-kunst
mit dem Wühlmäusen am NABU-Stand…
Fotos: NABU/Tino Westphal - Bürgermesse, dem Bürgermeister von
|
| ||
Wolfgang Feiss - Vorsitzender des BUND Seeheim eröffnet die Messe. Der BUND hat die Messe, wie schon im Vorjahr organisiert.
|
| ||
| |||
Diskussion am NABU-Stand.
| ![]() |
um
23:29


Labels:
Veranstaltungen
Jagd im Vorgarten
![]() |
Foto: HDV |
Die letzten kleinen offenen Stellen im Eis werden für die hungrigen Tiere attraktiv wie selten zuvor.
Der Jagdansitz des Vogels war am Ende erfolgreich.
Dank an Herrn Vaerst für das Foto.
Gönnen wir den schönen Vögeln ab und an einen Happen...
um
21:54


Labels:
Artmeldung
Dienstag, 15. Januar 2013
Rohrdommel am renaturierten Landbach
Die Vogelfreunde Johannes und Philipp aus Bickenbach melden eine erneute Sichtung der Rohrdommel am renaturierten Landbach.
um
21:24


Labels:
Artmeldung
Sonntag, 13. Januar 2013
Am Futterhaus zur Stunde der Wintervögel
Spechtversammlung am Futterbrett an der NABU Fütterungsstelle
Seit Jahren betreibt Klaus-Dieter Herth auf seinem Grundstück am Blütenhang Seeheim mit der Unterstützung des NABU eine Winterfütterung für heimische Vögel.
Das Angebot hat sich herumgesprochen: in drei Stunden Ansitz
konnten regelmässig drei Spechtarten beobachtet werden: Buntspecht, Mittelspecht und Grauspecht, teilweise sind gleich mehrere Exemplare des Buntspechts vor Ort.
Natürlich frequentieren auch die üblichen "Verdächtigen" die Futterstelle
Kohlmeisen, Blaumeisen, Tannenmeisen, die Sumpfmeise, der Kleiber und ein Trupp Schwanzmeisen kommen regelmässig vorbei.
Stare und Ringeltauben machen sich gern und offen über die Vorräte her, Eichelhäher und Heckenbraunelle schauen sehr vorsichtig vorbei.
Schön auch, dass sich eine Meute Feldsperlinge in den angebotenen neuen Gruppen-Unterkünften eingezogen ist. 8 Nester waren im vergangenen Jahr vor Ort besetzt.
Selbst des Nachts trifft sich die Tierwelt an der Futterstelle am Blütenhang: Mäuse werden angelockt, davon werden Hauskatzen und Fuchs angezogen, Marder und Rehwild stellen sich ein.
![]() |
Fotos: NABU/Tino Westphal- Mittelspecht am Futterbrett |
Das Angebot hat sich herumgesprochen: in drei Stunden Ansitz
konnten regelmässig drei Spechtarten beobachtet werden: Buntspecht, Mittelspecht und Grauspecht, teilweise sind gleich mehrere Exemplare des Buntspechts vor Ort.
![]() |
Männlicher Buntspecht am Futterbrett |
Kohlmeisen, Blaumeisen, Tannenmeisen, die Sumpfmeise, der Kleiber und ein Trupp Schwanzmeisen kommen regelmässig vorbei.
Stare und Ringeltauben machen sich gern und offen über die Vorräte her, Eichelhäher und Heckenbraunelle schauen sehr vorsichtig vorbei.
Schön auch, dass sich eine Meute Feldsperlinge in den angebotenen neuen Gruppen-Unterkünften eingezogen ist. 8 Nester waren im vergangenen Jahr vor Ort besetzt.
Selbst des Nachts trifft sich die Tierwelt an der Futterstelle am Blütenhang: Mäuse werden angelockt, davon werden Hauskatzen und Fuchs angezogen, Marder und Rehwild stellen sich ein.
![]() |
Einwohner der örtlichen Feldsperlingskommune |
![]() |
Grauspecht |
um
23:02


Labels:
Artmeldung
Nachts am Blütenhang
Nächtliche Besucher an der Vogel-Fütterungsstelle des NABU Seeheim am Blütenhang
Auch zu nächtlicher Stunde wird die Fütterungsstelle für die Vögel am Blütenhang Seeheim gern besucht.
Rehwild, Rotfuchs, Marder und Hauskatze stellen sich regelmässig ein.
Die automatische NABU-Kamera zeichnete zwischen dem 29.12.2012 und dem 13.1.2013 folgende Besucher auf.
29.12.2012: Maus
31.12.2012: Hauskatze, Rotfuchs
1.1.2013: Marder, Hauskatze, Rotfuchs
2.1.2013: Marder, Hauskatze
4.1.2013: Marder, Hauskatze, Rotfuchs, Rehwild
5.1.2013: Marder, Hauskatze, Rehwild
6.1.2013: Marder, Rotfuchs, Rehwild
7.1.2013: Marder, Hauskatze, Rotfuchs
8.1.2013: Hauskatze, Rotfuchs
9.1.2013: Marder, Rotfuchs
10.1.2013: 2 Marder, Hauskatze
11.1.2013: Marder, Rotfuchs
12.1.2013: Marder, Hauskatze
13.1.2013: Marder, Hauskatze, Rotfuchs
Die Aufnahmen stammen von eingezäunten Privatgrundstücken; Der NABU überwacht keine öffentlichen Räume.
Auch zu nächtlicher Stunde wird die Fütterungsstelle für die Vögel am Blütenhang Seeheim gern besucht.
Rehwild, Rotfuchs, Marder und Hauskatze stellen sich regelmässig ein.
Die automatische NABU-Kamera zeichnete zwischen dem 29.12.2012 und dem 13.1.2013 folgende Besucher auf.
29.12.2012: Maus
31.12.2012: Hauskatze, Rotfuchs
1.1.2013: Marder, Hauskatze, Rotfuchs

4.1.2013: Marder, Hauskatze, Rotfuchs, Rehwild
5.1.2013: Marder, Hauskatze, Rehwild
6.1.2013: Marder, Rotfuchs, Rehwild
7.1.2013: Marder, Hauskatze, Rotfuchs
8.1.2013: Hauskatze, Rotfuchs
9.1.2013: Marder, Rotfuchs
10.1.2013: 2 Marder, Hauskatze
11.1.2013: Marder, Rotfuchs
12.1.2013: Marder, Hauskatze
13.1.2013: Marder, Hauskatze, Rotfuchs

um
23:00


Labels:
Artmeldung
Samstag, 12. Januar 2013
Eisvogelwand
Ein sogenannter Eisvogelblock wird in den Etzwiesen baut- der natürliche Steilhang hatte sich als zu instabil für die eingebauten Kunst-Nester erwiesen.
Wir werden nur halb fertig: da passte nicht genug Sand auf den schwachen NABU-Hänger.
Also wird gleich für nächste Woche ein Folgetermin Eisvogelwand auf den Etzwiesen II angesetzt.
Im Hintergrund bekommen die Wühlmaus-Schäfcheneine Ladung Heu geliefert…
Als Basis werden zwei Reihen Hohlblocksteine gesetzt, die mit Eisenstangen verankert werden.
| ![]() |
![]() | ![]() |
Dann werden Schalbretter vor die Wand gesetzt, ...
| |
![]()
Mit wenig Wasser angereicherte mageres Zement-Sand-Gemisch wird angemischt...
| ![]()
... und locker hinter die Verschalung gefüllt, aber nicht gestampft.
|
![]() | ![]() |
![]() Beim nächsten Einsatz am kommenden Samstag wird die restliche Mauer hochgezogen, in die Deckschicht wird gestampfter Lößboden aufgebracht und die Eisvogel-Röhren werden wieder eingebaut. Eine Schicht Dachpappe kund Rasensoden obenauf und eine Drainage dahinter komplettieren das Bauwerk. | ![]() |
um
20:49


Labels:
Arbeitseinsatz,
Teiche
Freitag, 11. Januar 2013
Stunde der Wintervögel
Trotz verbreitetem Schmuddelwetter und teils sogar Dauerregen haben sich an der diesjährigen "Stunde der Wintervögel" deutlich mehr Vogelfreunde beteiligt als im Vorjahr.
Ergebnisse wurden jetzt auf der Webseite des NABU Deutschland veröffentlicht.
Die Zahl der beobachteten Vögel übersteigt bereits zwei Millionen und ganz vorne liegt die Kohlmeise. Sie hat den Vorjahressieger Haussperling überholt und gehört mit einem Zuwachs von 26 Prozent zu den zahlreichen Arten, die 2013 häufiger zu sehen waren als 2012. Auch Blaumeise und Buchfink, Kleiber, Eichelhäher und Gimpel legten deutlich zu. Die regional vom Usutu-Virus geschwächte Amsel konnte sich dagegen nur knapp auf Vorjahresniveau halten
Ergebnisse wurden jetzt auf der Webseite des NABU Deutschland veröffentlicht.
Die Zahl der beobachteten Vögel übersteigt bereits zwei Millionen und ganz vorne liegt die Kohlmeise. Sie hat den Vorjahressieger Haussperling überholt und gehört mit einem Zuwachs von 26 Prozent zu den zahlreichen Arten, die 2013 häufiger zu sehen waren als 2012. Auch Blaumeise und Buchfink, Kleiber, Eichelhäher und Gimpel legten deutlich zu. Die regional vom Usutu-Virus geschwächte Amsel konnte sich dagegen nur knapp auf Vorjahresniveau halten
um
12:02


Donnerstag, 3. Januar 2013
NABU Schnittkurs 2013
Die NABU Gruppe Seeheim biete jährlich mehrere Termine für Obstbaum-Schnittkurse an. Der Kurs in Seeheim ist als ein Intensiv-Schnittkurs aufgeteilt in einen theoretischen und einen praktischen Teil mit jeweils zwei Terminen.
Obstbäume: Pflanzung, Kronenaufbau, Verjüngung
Beerensträucher: Johannisbeere, Brombeere, Himbeere
Ziersträucher: Forsythien, Flieder, Wegelie, …
Weinstöcke
Die Teilnahme an den vier Veranstaltungen -
2 Abende im Alten Pfarrhaus
2 Nachmittage am Blütenhang und am Stock-Stadion - ist kostenlos.
Obstbäume: Pflanzung, Kronenaufbau, Verjüngung
Beerensträucher: Johannisbeere, Brombeere, Himbeere
Ziersträucher: Forsythien, Flieder, Wegelie, …
Weinstöcke

2 Abende im Alten Pfarrhaus
2 Nachmittage am Blütenhang und am Stock-Stadion - ist kostenlos.
Beim ersten Treffen im Pfarrer Reith-Haus werden die weiteren Termine abgesprochen bzw. bekannt geben.
Die praktischen Kurse werden am Blütenhang bzw. am Stock-Stadion stattfinden.
Beginn: 17.1.2013 19 Uhr Seeheim-Jugenheim, im Alten Pfarrhaus, Bergrstasse 3
Kontakt: Tel 82118
um
14:35


Labels:
Veranstaltungen
Mittwoch, 2. Januar 2013
Landbachaue derzeit "storchenfrei"
Morscher Baumstupf |
Foto: Evely und Willi Benz - umgebrochener Horstbaum |
Auch ohne Störche ist in der Landbachaue einiges Leben. Beeindruckend sind die großen Schwärme von Ringeltauben mit über 500 Vögeln, die Bussardversammlungen auf den abgeernteten Feldern und die Silberreiher, von denen wir an einem Abend 22 Exemplare an ihrem Schlafplatz zählen konnten. Ein paar Wintergäste lassen sich auch blicken: Pfeifenten, Spießenten und Weiswangengänse - allerdings nur in geringen Stückzahlen.
um
21:41


Labels:
Artmeldung,
Teiche
Abonnieren
Posts (Atom)
Stichworte
- Arbeitseinsatz (119)
- Archiv (2)
- Artmeldung (104)
- Bienen (1)
- Düne (12)
- Imkerei (3)
- NAJU (45)
- Projekte (66)
- Reisebericht (2)
- Schafe (10)
- Schmetterlinge (2)
- Standpunkt (12)
- Störche (6)
- Teiche (96)
- Veranstaltungen (109)