Eine neue Trockenmauer wurde im Dezember an den Orchideenwiesen errichtet.
Mittwoch, 30. Dezember 2009
Montag, 21. Dezember 2009
Teich an den Etzwiesen erweitert und Steilwand für den Eisvogel fertiggestellt
Ein Teich an den Etzwiesen wurde heute mit einem Kleinbagger erweitert und vertieft. Dieser Teich hat eine Besonderheit: vom darüberliegenden Hang wird relativ warmes Quellwasser direkt von unten in den Teich gedrückt, wodurch er selbst bei strengem Frost nicht zufriert. Damit bietet er dem Eisvogel auch bei dann eine Überlebenschance, wenn rundum aller Futterstellen mit dickem Eis bedeckt sind. Der Teich wird mit geeigneten kleinen Futterfischen besetzt. Stichling, Elritzen und Bitterling bieten sich an.
Der Eisvogel war an den Etzwiesen bis vor einem Jahr regelmäßiger Gast, hat den strengen Winter 2008/09 aber nicht überstanden. Die Population wird einige Jahre benötigen, bis die Tiere wieder ins Tal zurückfinden.
Damit sich die Vögel zur Brut schreiten können, sind geeignete Nistplätze notwendig. Steilwände in Gewässernähe werden für die Anlage ihrere Brutröhren bevorzugt. Eine solche Wand ist nun Teil des neuen Teiches.
um
17:48


Labels:
Arbeitseinsatz,
Teiche
Samstag, 19. Dezember 2009
Baggern und Fällarbeiten auf den Etzwiesen
Eine Baggerfete war angesagt. Baggerführer Wolfgang (Foto oben links) legt sich ins Zeug. Eine Stunde später: Havarie. Vielleicht hat der strenge Frost der Hydraulik geschadet, jedenfalls rührt sich der Bagger-Löffel nur noch in Zeitlupe. Was für ein Pech. Also parken wir den Bagger. Der neue Teich mit Eisvogelbrutwand muss warten.


Nicht weniger als sechs Keile müssen wir in den ersten Stamm hineinprügeln, bevor er genau dahin fällt, wohin er soll: in den eingefrorenen Krebsteich. Der strenge Frost bietet die beste Gelegenheit, das Holz ohne größere Schäden aus dem wertvollen Feuchtgebiet herauszuholen. Tino nimmt trotzdem zu guter Letzt ein ungewolltes eisiges Fußbad im Krebsteich.
um
19:33


Labels:
Arbeitseinsatz,
Teiche
Samstag, 5. Dezember 2009
Arbeitseinsatz auf den Etzwiesen
Trübes Wetter, unterbrochen von Regenschauer den ganzen Vormittag- es waren nicht die besten Bedingungen für einen Arbeitseinsatz auf den Etzwiesen. Aber das Gestrüpp, das die Schafe nicht fressen mochten und viel trockenes Laub wurde zur Seite geschafft und machen den Kräutern und Frühblühern im Frühjahr nicht mehr Licht und Luft streitig.
um
21:58


Labels:
Arbeitseinsatz,
Teiche
Sanierung des Zulaufes zu den Märchenteichen


Der Amphibientümpel am unteren Märchenteich wartet noch auf seine Sanierung.
Freitag, 4. Dezember 2009
Vandalismus an der Düne am Tennisplatz
Ein Fall von Vandalismus wurde an der vom NABU und BUND betreuten Gelände an der Düne am Tennisplatz gemeldet. Offenbar wurde die Umzäunung beschädigt, die vor einem Jahr mit Geldern aus der aufgelösten Bürgerinitiative „Stoppt Gewerbegebiet Neben Schenkenäckern“ errichtet wurde.
um
07:28


Sonntag, 22. November 2009
Weiher am Beerbach
Ein neues Teichprojekt kündigt sich für 2010 an:
Seit langer Zeit arbeiten die Ortsgruppen des BUND und des NABU Seeheim-Jugenheim bei Projekten eng zusammen. Insbesondere wenn es gilt, Hand anzulegen, sind die Aktiven gemeinsam vor Ort.
Von seiten des BUND wurde das Projekt 'Renaturierung des Beerbaches' seit geraumer Zeit vorangetrieben- jetzt ist das erste Teilprojekt 'Weiher am Beerbach' genehmigungstechnisch und finanziell so weit gediehen, dass konkret über einen Baubeginn gesprochen werden kann.
Skizze rechts: Bauplanung des Weihers.
Zusammen mit Wolfgang Feiß, dem Vorsitzenden der BUND Ortsgruppe Seeheim-Jugenheim, wurde das Gelände in Ober Beerbach für die detaillierte Bauplanung begangen. Foto oben: Wolfgang Feiß deutet die Höhe des geplanten Erdwalles an, der den Weiher abschliessen wird.
Eine Option für die Neuanlage des Weihers ist eine Neuauflage der Baggerparty mit dem bewährten Baggerteam der NABU Gruppe Seeheim.
Foto links: Baggerparty an den Etzwiesen bei Seeheim im Frühjahr 2009.
Der Plan so weit:
a) An zwei Wochenenden Anfang 2010 wird mit einem Kleinbagger der Erdaushub bewältigt.
b) Eine Woche darauf wird ein Mönch eingebaut und angeschlossen. Nein, wir betonieren keine Kleriker ein- das ist ein Wasserstandsregler, mit dem Teiche ausgerüstet werden; siehe Skizze rechts.
c) Im Frühjahr wird noch ein Wasserzulauf angebaut, um dem Teich bei Bedarf Wasser zuführen zu können.
Seit langer Zeit arbeiten die Ortsgruppen des BUND und des NABU Seeheim-Jugenheim bei Projekten eng zusammen. Insbesondere wenn es gilt, Hand anzulegen, sind die Aktiven gemeinsam vor Ort.
Von seiten des BUND wurde das Projekt 'Renaturierung des Beerbaches' seit geraumer Zeit vorangetrieben- jetzt ist das erste Teilprojekt 'Weiher am Beerbach' genehmigungstechnisch und finanziell so weit gediehen, dass konkret über einen Baubeginn gesprochen werden kann.
Skizze rechts: Bauplanung des Weihers.
Zusammen mit Wolfgang Feiß, dem Vorsitzenden der BUND Ortsgruppe Seeheim-Jugenheim, wurde das Gelände in Ober Beerbach für die detaillierte Bauplanung begangen. Foto oben: Wolfgang Feiß deutet die Höhe des geplanten Erdwalles an, der den Weiher abschliessen wird.
Eine Option für die Neuanlage des Weihers ist eine Neuauflage der Baggerparty mit dem bewährten Baggerteam der NABU Gruppe Seeheim.
Foto links: Baggerparty an den Etzwiesen bei Seeheim im Frühjahr 2009.
Der Plan so weit:
a) An zwei Wochenenden Anfang 2010 wird mit einem Kleinbagger der Erdaushub bewältigt.
b) Eine Woche darauf wird ein Mönch eingebaut und angeschlossen. Nein, wir betonieren keine Kleriker ein- das ist ein Wasserstandsregler, mit dem Teiche ausgerüstet werden; siehe Skizze rechts.
c) Im Frühjahr wird noch ein Wasserzulauf angebaut, um dem Teich bei Bedarf Wasser zuführen zu können.
Samstag, 14. November 2009
Die Wühlmäuse weihen den Bauwagen und die Hütte im Wald ein
Auf einem Regenmarsch zu den Wühlmausplätzen machten sich fast alle Wühlmausgruppen- der Bauwagen und die Blockhütte im Wald bei Malchen wollten eingeweiht sein.
Reichlich befeuchtet traf die Gruppe an der Blockhütte ein, wo Wolfgang für warmen Tee sorgte.
Samstag, 3. Oktober 2009
NABU Infotafel an den Etzwiesen
Im Rahmen des letzten Arbeitseinsatzes an den Etzwiesen wurde eine solide Schautafel aufgerichtet. Wanderern zu den Märchenteichen werden einmal monatlich aktuelle Informationen zur NABU Gruppe Seeheim-Jugenheim präsentiert.
um
14:45


Labels:
Arbeitseinsatz
Arbeitseinsatz an den Etzwiesen
Es ist inzwischen schon gute Tradition der NABU Gruppe Seeheim-Jugenheim, sich am ersten Sonnabend im Monat zu einem Arbeitseinsatz mit anschliessendem Picknick zu treffen. Diesmal wollten wir die Schafweide an den Etzwiesen vorbereiten. Der sumpfige Teil der Kohldistel- und Seggenwiese wurde gemäht und das Mahdgut an den Rand des Grundstücks in den Erlenwald verbracht. Langfristig wird auf diese Weise dem Boden Nährstoff entzogen. Wir erhoffen uns von dieser Maßnahme eine wachsende Artenvielfalt in diesem Bereich. (Foto oben rechts: Klaus-Dieter am Balkenmäher am Eisvogelteich)
Im oberen und eher trockenen Bereich der Wiese haben sich an zwei Stellen Brennesseln, Brombeeren und Winden breit gemacht und drohten, die Benjeshecke zu überwuchern. Auch hier kam die Motorsense zum Einsatz, denn Schafe mögen Brennesseln nur, wenn sie etwas angewelkt sind.
um
14:18


Labels:
Arbeitseinsatz,
Teiche
Sonntag, 27. September 2009
Blütenpracht an den Etzwiesen
Die Blumen stehen in voller Pracht um die neu angelegten Trockenmauern. Letzte Gelegenheit für die Wild- und Honigbienen, ihren Wintervorrat aufzufrischen.
Die NABU Gruppe Seeheim-Jugenheim plant am 3. Oktober 2009 einen Arbeitseinsatz zur Vorbereitung einer Schafweide auf den Etzwiesen. Die Blumenwiese werden wir den Schäfchen aber noch nicht freigeben- die ist einfach zu schön.
Die NABU Gruppe Seeheim-Jugenheim plant am 3. Oktober 2009 einen Arbeitseinsatz zur Vorbereitung einer Schafweide auf den Etzwiesen. Die Blumenwiese werden wir den Schäfchen aber noch nicht freigeben- die ist einfach zu schön.
um
22:08


Samstag, 26. September 2009
20. Pflanzenflohmarkt in Seeheim
Unsere Partnerorganisation BUND - Freunde der Erde feierte heute mit einem Glas Sekt das 20jährige Bestehen des Pflanzenflohmarktes in Seeheim. Ein Hoch auf das alte und neue Organisations-Team und vielen Dank für eurer Engagement!
um
22:53


Pflanzenflohmarkt in Seeheim: NABU Apfelpresse im Einsatz
Auch auf dem diesjährigen Pflanzenflohmarkt präsentierte die NABU Gruppe Seeheim-Jugenheim ihren Stand. Anziehungspunkt war die Apfelpresse, mit deren Hilfe Kinder frischen Apfelsaft zum Verkosten herstellten.
um
22:41


Labels:
Veranstaltungen
Mit den Hermelinen bei der Hirschbrunft im Taunus


Der Morgen fand die Hermeline bei bester Laune.
Man beachte mit welchem Zartgefühl Langschläfer an den Frühstückstisch gebeten werden.

Wie sich herausstellte, sind aber auch Hermeline in der Lage, mit Messer und Gabel umzugehen.
Samstag, 12. September 2009
NABU Arbeitseinsatz an der Düne Neben Schenkenäckern

um
14:54


Labels:
Arbeitseinsatz
Montag, 7. September 2009
"Lebendige Rasenmäher" Beweidung auf den Etzwiesen
Angeboten wurde dem NABU eine Beweidung des Etzwiesen-Geländes mit Schafen. Eine interessante Alternative zur Mahd, die wir gern wahrnehmen. Nach der Besichtigung am 10. September und dem Aufstellen des E-Zaunes könnten die Schafe zügig einziehen.
Beweidung durch Schafe, Rinder oder Ziegen ist die umweltfreundliche und preiswerte Alternative zum Mähen von Flächen mit Maschinen.
Extensive Beweidung ist ein Beitrag zum Erhalt vieler Blumen und Kräuter in den Wiesen und zur Verhindern des Nachwuchses von Bäumen und Sträuchern. So werden die Flächen geschont und verschiedene Nutztierarten artgerecht gehalten.
Im Gegensatz zu einer intensiven Beweidung stehen hierbei nur wenige Tiere für kurze Zeit auf den zu beweidenden Flächen.
um
21:31


Samstag, 5. September 2009
Arbeitseinsatz an der Seeheimer Düne
Zum Treff an der Seeheimer Düne - zu finden in der Nähe des Verkehrsübungsplatzes - kamen heute nur zwei der üblichen Verdächtigen.
Der Einsatz galt der Zurückgrängung bestimmter Sträucher, die an der Düne an einigen Stellen aufgekommen sind.
um
20:01


Labels:
Arbeitseinsatz
Sonntag, 30. August 2009
Neue Gruppenstruktur bei den Wühlmäusen
Ab September 2009 wird eine Umorganisation der Wühlmaus-Gruppen notwendig:
Die Mädchen und Jungen der neuen Gruppe werden 6-11 Jahre alt sein. Sie treffen sich jeden Montag von 17 bis 19 Uhr unter Leitung von Wolfgang Lungershausen, Uli Steinmetz und Sigi Schumacher.
Die Feuersalamander treffen sich wie bisher jeden Donnerstag von 17 Uhr bis 19 Uhr. Treffpunkt aller Gruppen ist - wenn nicht anders angekündigt - jeweils bei Elke und Eki in Malchen in der Frankensteinerstraße 62.Sonntag, 2. August 2009
Achtung, zahmer Steinmarder



um
23:07


Labels:
Artmeldung,
NAJU
Samstag, 1. August 2009
Kontrolle der Fledermauskästen


um
22:37


Labels:
Artmeldung
Abonnieren
Posts (Atom)
Stichworte
- Arbeitseinsatz (119)
- Archiv (2)
- Artmeldung (104)
- Bienen (1)
- Düne (12)
- Imkerei (3)
- NAJU (45)
- Projekte (66)
- Reisebericht (2)
- Schafe (10)
- Schmetterlinge (2)
- Standpunkt (12)
- Störche (6)
- Teiche (96)
- Veranstaltungen (109)
Blog-Archiv
-
▼
2009
(56)
-
►
September
(7)
- Blütenpracht an den Etzwiesen
- 20. Pflanzenflohmarkt in Seeheim
- Pflanzenflohmarkt in Seeheim: NABU Apfelpresse im ...
- Mit den Hermelinen bei der Hirschbrunft im Taunus
- NABU Arbeitseinsatz an der Düne Neben Schenkenäckern
- "Lebendige Rasenmäher" Beweidung auf den Etzwiesen
- Arbeitseinsatz an der Seeheimer Düne
-
►
September
(7)