In den letzten Tagen hat sich der NABU Hessen in den Medien zum Entwurf des neuen Waldgesetzes geäußert, das im Herbst vom Landtag verabschiedet werden soll. Im Mittelpunkt der Kritik stehen die geplanten Änderungen zum freien Betretungsrecht im Wald. So soll das Betreten mehrerer Personen (Familien, Gruppen) erstmalig vom Einverständnis des Waldeigentümers oder der Forstverwaltung abhängig gemacht werden. Dies käme einer Aushöhlung des freien Betretungsrechtes gleich und würde unser Anliegen ausbremsen, Menschen die Natur zu zeigen und sie für den Naturschutz zu gewinnen. Details hier im Positionspapier.
Montag, 30. Juli 2012
Sonntag, 29. Juli 2012
Junge Schlingnattern unterwegs
Foto: NABU/Tino Westphal - Junge Schlingnatter |
um
23:12
Labels:
Artmeldung
Blühstreifen am Blütenhang
Fotos: NABU/Tino Westphal - der Blühstreifen an der Alten Bergstrasse |
Wildblumen - hier blüht's. |
Ein schöner Erfolg.
um
22:58
Montag, 23. Juli 2012
Nachts auf dem NABU Grundstück
Bilder der Überwachungskamera auf dem NABU-Grundstück am Blütenhang Seeheim
Nachdem die Ruhe- und Versteckplätze unserer Schlingnattern mehrfach umgewühlt wurden, wollten wir feststellen, wer hier nachts sein Unwesen treibt...Wir fanden in kurzer Zeit eine erstaunliche Vielfalt an Besuchern.
Aufstellungsort:
NABU-Grundstück - Sägespanhaufen mit Folienabdeckung, angelegt für Schlingnatter
|
Vogel-Fütterungsplatz
| ||||
|
| ||||
|
| ||||
Fotos: NABU-Überwachungskamera. Freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom NABU Kreisverband, aufgestellt und gewartet von Rudolf Böhm.
Die Aufnahmen stammen von eingezäunten Privatgrundstücken; Der NABU überwacht keine öffentlichen Räume. |
|
um
18:41
Labels:
Artmeldung
Sonntag, 22. Juli 2012
NABU Obstbaumschnittkurs in Ober-Ramstadt
Ober-Ramstadt: Am Samstag, den 4. August 2012 bietet der NABU Kreisverband Darmstadt, zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Nieder-Ramstadt auch in diesem Jahr wieder seinen Obstbaum-Sommerschnittkurs an.
Der Schnittkurs findet im Rahmen der NABU Bestellaktion für Hochstammobstbäume auf der Obstbaumwiese an der B 426 zwischen Ober-Ramstadt und der Waldmühle statt. Zugang von Osten kommend nach dem REWE Markt und im Westen ab der Waldmühle jeweils über die alte Bundesstraße.
Im Mittelpunkt steht die praktische Durchführung des Obstbaum- Sommerschnittes, der von Wolfgang Knell vom Obst- und Gartenbauverein vorgeführt und erklärt wird.
Die Teilnehmer können gerne eigene Schnittwerkzeuge mitbringen (Säge, Ast- und Baumschere).
Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und dauert ca. zwei Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und dauert ca. zwei Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Rückfragen steht Franz Enders, NABU Kreisverband unter 06154/ 2320 oder Wolfgang Knell, Obst- und Gartenbauverein unter 06151/ 148 451 zur Verfügung.
um
12:55
Labels:
Veranstaltungen
Dienstag, 17. Juli 2012
Sieben auf einen Streich
Foto: Rudolf Böhm - Junge Schlingnatter |
Sieben
Schlingnattern konnte Rudolf Böhm am Blütenhang Seeheim am und nahe beim NABU Grundstück herum fotografisch dokumentieren.
Außerdem wurden zwei Ringelnattern und drei
Blindschleichen gesehen.
Zauneidechsen wurden dieses Mal nicht beobachtet.
Die vom NABU begleitete Bautätigkeit am am Georgenweg sind beinahe abgeschlossen. Beim letzten Neubau ist die oberste Geschossdecke gelegt, das Meiste ist also erledigt. Danach wird der bewegliche Zaun abgebaut, der Reptilien an der Rückwanderung ins Baugebiet hindern soll.
Ein unbekanntes Tier hat einen Sägemehlhaufen nahe dem NABU Grundstück zerkratzt. Mit einer automatischen Außen-Kamera wollen wir versuchen, ihm auf die Schliche zu kommen.
Zauneidechsen wurden dieses Mal nicht beobachtet.
Die vom NABU begleitete Bautätigkeit am am Georgenweg sind beinahe abgeschlossen. Beim letzten Neubau ist die oberste Geschossdecke gelegt, das Meiste ist also erledigt. Danach wird der bewegliche Zaun abgebaut, der Reptilien an der Rückwanderung ins Baugebiet hindern soll.
Ein unbekanntes Tier hat einen Sägemehlhaufen nahe dem NABU Grundstück zerkratzt. Mit einer automatischen Außen-Kamera wollen wir versuchen, ihm auf die Schliche zu kommen.
um
21:50
Labels:
Artmeldung
Sonntag, 1. Juli 2012
Sommerwurz auf Beifuß
Foto: NABU/Tino Westphal |
Wie bleiche Spargelstangen ragen die Blütenständer der Sommerwurz aus dem Wiesenboden am Blütenhang in Seeheim.
Die Pflanze ist nicht in der Lage, Photosynthese zu betreiben, sondern parasitiert auf Wurzeln der Beifußbüsche am Wegesrand.
Freundlicherweise wurde das Vorkommen nach Hinweisen von Frau Dr. Hildesheim von der Mahd ausgenommen.
um
20:03
Labels:
Artmeldung
Abonnieren
Posts (Atom)
Stichworte
- Arbeitseinsatz (119)
- Archiv (2)
- Artmeldung (104)
- Bienen (1)
- Düne (12)
- Imkerei (3)
- NAJU (45)
- Projekte (66)
- Reisebericht (2)
- Schafe (10)
- Schmetterlinge (2)
- Standpunkt (12)
- Störche (6)
- Teiche (96)
- Veranstaltungen (109)